Individuelle Wohnlösungen
Bei der individuellen Gestaltung menschlicher Lebensräume beweist das Schreinerhandwerk seine Stärke.
Holz, der ökologische Werkstoff, gilt schon seit Jahrhunderten als Basis für die Produkte des Schreiners. Umweltschutz und wirtschaftliche Interessen verantwortungsbewusst miteinander verknüpfen – das ist unser Beitrag um nachfolgenden Generationen eine intakte Umwelt zu sichern und um den Menschen ein echtes Stück Natur in die eigenen vier Wände zu bringen.
Das Ende der Vermöbelung
Der Begriff Möbel stammt ursprünglich von dem Wort „mobil“ ab, doch diese Agilität merkt man besonders der Form des Einbau- Möbels nicht mehr an. Wie also bleibt das Raumgefühl erhalten bei gleichzeitig hoher Funktions- und Stauraumdichte?
Der Begriff Möbel stammt ursprünglich von dem Wort „mobil“ ab, doch diese Agilität merkt man besonders der Form des Einbaumöbels nicht mehr an. Wie also bleibt das
Raumgefühl erhalten bei gleichzeitiger hoher Funktions- und Stauraumdichte?
Der Wohnraum bildet für viele Menschen einen Lebens mittelpunkt, weil sie dort ganz einfach ihre meiste Zeit verbringen. Insofern ist es wichtig, dass Wände und frei
stehende Möbel die Bewohner nicht einengen, sondern sich ihnen optisch und funktionell unterordnen und so für ausreichend Freiraum sorgen. Oft wir darüber hinweggesehen, dass ein Möbel im klassischen Sinne nicht nur den Aufstellplatz einnimmt. Wenn es eine optische Wirkung entfalten soll, zählt auch der das Möbel umgebende Raum dazu. Wie also lässt es sich vermeiden, dass der Mensch in seinen eigenen vier Wänden zum Nebendarsteller degradiert wird?
Raumwunder Einbauwand
In der zeitgenössischen Architektur bekommen Wändeund Tresen eine neue Aufgabe als Stauraum. Der Wohnraum bleibt so in seiner reinen Wirkung erhalten. Wände mit Stauraum finden besonders dort Verwendung, wo Möbel nicht gut zu stellen sind oder nicht in der geeigneten Form und Dimension existieren: Dachschrägen,Treppenunterbauten, Raumwinkel und Thekenelemente. Regalwände bieten statt klassischer Regalmöbel oder Schränke mehr Stauraum und tragen zu mehr Gestaltungsfreiheit, Klarheit und Ruhe im Raumbild bei.
Einbauwände mit dieser Funktion brauchen daher eine gewisse Tiefe. Sie lassen sich an vielen Stellen innerhalb der gleichen Wohneinheit sinnvoll einsetzen, eignen sich aber nicht als Klima- oder Schallschutzwände, die über mehrere Schichten verfügen müssen. Hier können wir Sie ebenfalls eingehend beraten, wie Sie neben der Optik und dem Raumangebot in Ihrem Zuhause den Wohlfühlfaktor erhöhen können. Die Planung von Einbaumöbeln beginnt in der Phase des Vorentwurfs einer Baumaßnahme. Die Möblierung erfolgt später im Planungsprozess. Der finanzielle Aspekt spricht übrigens auch für den Einsatz von Einbaumöbeln.
Eine Investition, die sich trägt Einbaumöbel kosten Geld, allerdings gehört dieseInvestition nicht zum Mobiliar, sondern die als Teil der Immobilie von Fall zu Fall sogar wertsteigernd. Die Realisierung kann zudem wirtschaftlich sehr günstig sein: Wird eine Rohbauwand oder eine Lücke mit einem Einbaumöbel veredelt, entfällt die übliche Oberflächenveredelung durch Putz, Anstrich oder Fussbodenleisten. Wer hätte gedacht, dass eine Wand auch als Wertanlage dienen kann?
(Quelle: freiraum 4/2010; Schreinerfachverband Bayern)